
Unfallversicherung - Tagespflege anmelden
Als Tagespflegeperson müssen Sie sich selbst bei der Unfallversicherung anmelden. Sie sind dann bei Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten versichert.
Achtung: Auch wenn Sie eine private Unfallversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie sich trotzdem pflichtversichern.
Die Berufsgenossenschaft berechnet und setzt den Jahresbeitrag für das jeweils laufende Jahr erst im folgenden Jahr rückwirkend fest.
Zuständigkeit
die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Voraussetzungen
Voraussetzung ist, dass Sie selbständig als Tagespflegeperson tätig sind. Das ist üblicherweise der Fall, wenn Sie sich um mehrere Kinder (höchstens fünf fremde Kinder) aus verschiedenen Familien kümmern. Dabei ist unerheblich, ob Sie sie bei sich zuhause oder in anderen geeigneten Räumen betreuen.
Das gilt auch für
- selbständig tätige Tagespflegepersonen, die Kinder nur aus einer Familie betreuen und
- durch das Jugendamt vermittelte und finanzierte Tagepflegepersonen im Sinne des § 23 SGB VII.
Ausnahmen sind möglich.
Tagespflegepersonen, die im Haushalt des zu betreuenden Kindes angestellt sind, sind als Beschäftigte des Haushalts nicht über die BGW, sondern über die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (Unfallkassen) gesetzlich unfallversichert.
Unterlagen
keine
Ablauf
Sie müssen sich bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege innerhalb einer Woche nach Aufnahme der Tätigkeit formlos anmelden. Ein Antragsformular erhalten Sie bei der Berufsgenossenschaft oder können es im Internet ausfüllen, ausdrucken und abschicken. Wenn Sie sich formlos anmelden, müssen Sie folgende Angaben machen:
- Name
- Anschrift
- Art und Gegenstand des Betriebes
- Datum, wann Sie Ihre selbständige Tätigkeit aufgenommen haben
Kosten
- für die Anmeldung: keine
- für die Versicherung: Jahresbeitrag in unterschiedlicher Höhe
Frist
innerhalb einer Woche nach Aufnahme der Tätigkeit
Rechtsgrundlagen
Verwandte Themen
- Betreuungsangebote für Schulkinder (Grundschulalter) - Kind anmelden
- Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung beantragen
- Kinderbetreuungskosten - steuerliche Förderung beantragen
- Kindertageseinrichtung - Kind für Aufnahme anmelden
- Kindertageseinrichtungen - Gebührenermäßigung oder Gebührenbefreiung beantragen
- Krankheit oder Schwangerschaft - Haushaltshilfe beantragen
- Kündigung während der Elternzeit beantragen
- Unfallversicherung - Betrieb anmelden
- Visum für Au-pair-Beschäftigte beantragen
Freigabevermerk
15.06.2022 Sozialministerium Baden-Württemberg