Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Aktuelles

Sitzungsbericht vom 02.06.2025

Erstelldatum23.06.2025

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 02.06.2025

Baugesuch

Dem Gemeinderat lag lediglich ein einziges Baugesuch vor. Dieses bezog sich auf die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit Trafostation und Umzäunung auf dem Grundstück Flst.-Nr. 108 im Gewann „Häuble“ auf der Flur Halberg der Gemarkung Crispenhofen.

Da das Bauvorhaben allen Festsetzungen des Bebauungsplans „Solarpark Häuble“ entspricht, war aber kein Beschluss des Gemeinderats erforderlich.

Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Gemeinderatsbeschlüsse

Es waren diesmal keine nichtöffentlich gefassten Gemeinderatsbeschlüsse bekanntzugeben.

Verschiedenes

Unter anderem wurde noch Folgendes bekanntgegeben beziehungsweise besprochen:

  • Das Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt des Landratsamts Hohenlohekreis hat der Gemeinde mit Bescheid vom 28.05.2025 mitgeteilt, dass die Haushaltssatzung der Gemeinde fürs Jahr 20205 keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthält. Die in der Finanzplanung vorgesehenen künftigen Kredite werden aber als nicht genehmigungsfähig erachtet, da die Gemeinde nach heutigem Stand nicht in der Lage sein würde, den dann deutlich ansteigenden Schuldendienst aus laufender Verwaltungstätigkeit zu erwirtschaften.
  • Das Herstellen und der Aufbau des vom Gemeinderat gewünschten großen Sonnensegels für den neuen Kinderspielplatz auf der „Halberger Ebene“ wird laut dem Angebot einer Fachfirma rund 11.100 € brutto kosten. Das Material für das Sonnensegel möchte freundlicherweise eine Privatperson spenden.
  • Den Auftrag für das Herstellen, Liefern und Aufstellen der Gedenksteine für den Bereich der künftigen Urnen-Rasengräber auf dem Friedhof in Crispenhofen und der künftigen Urnen-Blumenbeetgräber auf dem Friedhof in Weißbach hat zum Angebotspreis von 14.195,66 € die Firma Steinhauer Stier aus Hermuthausen erhalten.
  • Seit dem Januar 2023 ist an der Grundschule Weißbach mit 50 % Beschäftigungsumfang eine Schulsozialarbeiterin tätig. Diese ist zwar bei der St. Josefspflege gGmbH in Mulfingen angestellt, doch werden die Kosten dafür größtenteils von der Gemeinde Weißbach getragen. Wegen einer deutlichen Tarifsteigerung für die Beschäftigten im sozialen Bereich sowie wegen eines Personalwechsels hat sich der Kostenanteil der Gemeinde Weißbach seit 2023 leider von circa 25.400 € auf inzwischen rund 33.400 € pro Jahr erhöht. Das ist zwar eine enorme Steigerung, doch hat sich die Schulsozialarbeit wirklich als sehr positiv erwiesen und soll deshalb nicht infrage gestellt werden.
  • Die nächste Gemeinderatssitzung wird voraussichtlich am Montag, dem 30.06.2025, stattfinden.