Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Aktuelles

Sitzungsbericht vom 24.03.2025

Erstelldatum03.04.2025

Aus der ölffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2025

Gemeindewald Weißbach:
-    Bericht des Forstamts des Hohenlohekreises über das Betriebsjahr 2024
-    Beschluss des Betriebsplans für das Jahr 2025

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Rainer Züfle Herrn Revierförster Thomas Schmitt.

Dieser informierte den Gemeinderat zuerst über den allgemeinen Zustand des Waldes, die Lage am Holzmarkt und den Verlauf des Betriebsjahrs 2024 in Gemeindewald: Im Jahr 2024 haben im Gemeindewald insgesamt drei Hiebe stattgefunden, ein vierter wurde begonnen und wird im Jahr 2025 fortgesetzt. Das Gesamtvolumen aller vier Hiebe beträgt 680 fm; davon waren 506 fm planmäßig, der Rest außerplanmäßig (Hauptursachen: Dürreschäden und Insektenbefall). Außerdem sind im Jahr 2024 auch wieder einige Pflege- und Kultursicherungsarbeiten durchgeführt worden.

Fürs Jahr 2024 sind im Gemeindewald drei neue Hiebe mit einem Volumen von insgesamt 780 fm geplant, unter anderem im Distrikt Löchlesberg. Es sollen aber auch rund 400 Bäumchen (Flaumeichen, Sommerlinden, korsische Schwarzkiefern) gepflanzt, die Naturverjüngung gefördert, sowie Kultursicherung und Jung-bestandpflege betrieben werden.

Der Gemeinderat nahm von Förster Schmitts Bericht Kenntnis und stimmte dem Betriebsplan fürs Jahr 2025 einstimmig z

Umgestaltung der Friedhöfe in Weißbach und Crispenhofen:
- Festlegung baulicher und gestalterischer Details
- Vergabe der Erd- und Landschaftsbauarbeiten im Friedhof Weißbach

Unter TOP 2 seiner öffentlichen Sitzung vom 23.09.2024 hatte der Gemeinderat die vom Landschafts-architekturbüro Roland Steinbach aus Obermaßholderbach erstellte Konzeption für die Friedhöfe in Weißbach und Crispenhofen im Grundsatz beschlossen. Die Entscheidung über einzelne Details, sowie die Festlegung der genauen Art der zu pflanzenden Gehölze sind dabei der Verwaltung übertragen worden.

Architektin Marlene Schorr vom Verbandsbauamt hat sich seither intensiv mit der Thematik beschäftigt und zusammen mit dem stellvertretenden Bauhofleiter Gerhard Belz die beiden Friedhofskonzeptionen des Büros Steinbach in einigen Punkten optimiert. Sie präsentierte dem Gemeinderat nun ausführlich ihre Überlegungen und stellte die wesentlichen baulichen und gestalterischen Details vor.

Der Gemeinderat stimmte allen Vorschlägen einstimmig zu.

Zudem wurde beschlossen, den Auftrag für die Erd- und Landschaftsbauarbeiten auf dem Friedhof Weißbach zum Angebotspreis in Höhe von brutto 20.638,65 € an die Firma Sabedin Bajrami aus Weißbach zu vergeben, die das wirtschaftlichste Angebot unterbreitet hatte.

Baugesuch

Dem Gemeinderat lag diesmal nur ein einziges Baugesuch vor. Dieses bezog sich auf die Errichtung einer Garage mit angebautem Abstellraum auf dem Grundstück Flst.-Nr. 48, Kelterstraße 4/2, auf der Gemarkung Weißbach.

Der Gemeinderat erteilte dem Bauvorhaben einstimmig das Einvernehmen der Gemeinde.

Die letztendliche Entscheidung über das Bauvorhaben hat allerdings das Landratsamt Hohenlohekreis als Untere Baurechtsbehörde zu treffen.

Einwohnerfragestunde

Da keine Einwohner anwesend waren, war dieser Tagesordnungspunkt leider gegenstandslos.

Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Gemeinderatsbeschlüsse

Es waren keine nichtöffentlich gefassten Gemeinderatsbeschlüsse bekanntzugeben.

Verschiedenes

Unter anderem wurde noch Folgendes bekanntgegeben:

  • Das Verbandsbauamt hat für die vom Gemeinderat im Oktober 2024 beschlossenen Tiefbauarbeiten zur Verbesserung des Einlaufbauwerks am Halberger Bach in Weißbach mehrere Angebote eingeholt. Das wirtschaftlichste Angebot hat daraufhin die Firma Karl Heinz Dorfi aus Weißbach eingereicht; es beläuft sich brutto auf 6.477,77 €. Deshalb hat Bürgermeister Rainer Züfle dann dieser Firma den Auftrag erteilt.
  • Die nächste Gemeinderatssitzung wird voraussichtlich am Montag, dem 28.04.2025, stattfinden.