Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Sitzungsberichte

Sitzungsbericht vom 16.12.2024

Erstelldatum21.01.2025

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16.12.2025

Einbringung des Haushaltsplan-Entwurfs für das Jahr 2025

Die Leiterin der Verbandsfinanzverwaltung des GVV Mittleres Kochertal, Oberverwaltungsrätin Kerstin Riek, stellte dem Gemeinderat den Entwurf des Haushaltsplans für das Jahr 2025 mitsamt dem Investitionsprogramm vpr.

Der Haushaltsplan soll nun zunächst im Finanzausschuss nichtöffentlich vorberaten werden. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27.01.2025 wird er dann abschließend beraten und beschlossen werden.

Nochmals: Entscheidung über die Fortführung des Beteiligung der Gemeinde Weißbach bei „EnBW vernetzt“

Der Gemeinderat hatte sich bereits unter TOP 2 seiner öffentlichen Sitzung vom 19.11.2024 ausführlich mit dem Thema „Fortführung der Beteiligung der Gemeinde Weißbach bei ‚EnBW vernetzt‘" beschäftigt und schließlich mehrheitlich beschlossen, dass die Gemeinde Weißbach ihre Beteiligung in Höhe von 1.691.166 € beim Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“ für fünf Jahre fortführt.

Durch die Ausarbeitung des Haushaltsplan-Entwurfs 2025 lagen inzwischen (Stand 04.12.2024) konkretere Zahlen und Haushaltsdaten vor als diejenigen, welche die Verbandskämmerei in der Gemeinderatssitzung vom 19.11.2024 genannt hatte.

Die Zahlen im Haushalt 2025 haben sich dahingehend verändert, dass anstelle der vorgestellten Kreditaufnahme von 500.000 EUR im Jahr 2026 nun vermutlich ein Darlehen in Höhe von 1 Mio. EUR aufgenommen werden muss. Außerdem wird laut Finanzplan im Jahr 2028 eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,35 Mio. EUR erforderlich werden und nicht nur von 1 Mio. EUR.

Diese Verschlechterung liegt zum Teil an der veränderten Liquidität zum Jahresende 2024 sowie an den eingepflegten Mittelanmeldungen für den Finanzplanungszeitraum 2025 bis 2028. Beide Punkte waren im November für die Verbandskämmerei noch nicht vorhersehbar.

Um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, dass der Gemeinderatsbeschluss vom 19.11.2024 zur Fortführung der Beteiligung bei „EnBW vernetzt“ unter Zugrundelegung unrichtiger Finanzdaten gefasst wurde, wurde dieser Tagesordnungspunkt nun nochmals zur Beratung und Abstimmung gestellt.

Nach ausführlicher Diskussion bestätigte der Gemeinder letztendlich mehrheitlich seinen Beschluss vom 19.11.2024.

Entscheidung über die Annahme von Spenden

Der Gemeinde Weißbach ist in letzter Zeit eine Spende angeboten worden. Die Konrad Hornschuch AG möchte gerne der Kinderkrippe Weißbach und dem Kindergarten Weißbach verschiedene Spiele spenden.

Nach den gesetzlichen Vorschriften dürfen aus Transparenzgründen Spenden nur dann endgültig angenommen werden, wenn der Gemeinderat sie für unverfänglich erachtet und deren Annahme förmlich beschließt.

Dieser Beschluss ist nun für diese Spende einstimmig gefasst worden.

Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Gemeinderatsbeschlüsse

Bürgermeister Rainer Züfle gab folgenden Beschluss bekannt, den der Gemeinderat in seiner nichtöffentlichen Sitzung vom 19.11.2024 gefasst hatte:

„Das Büro IFK aus Mosbach wird beauftragt, eine entwässerungstechnische Variantenkonzeption für die Erschließung des zweiten Bauabschnitts des Gewerbegebiets „Sandbühl – Egerten“ in Weißbach zu erstellen.“

Verschiedenes

Unter anderem wurde noch über folgendes gesprochen:

- Der Übergangszeitraum zur Anwendung des § 2B UStG wurde bis zum 01.01.2027 verlängert.

- Die nächste Gemeinderatssitzung wird voraussichtlich am Montag, dem 27.01.2025, stattfinden.