Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Grundschule Weißbach

Grundschule Weißbach
Grundschule Weißbach

Schule in der Gemeinde Weißbach hat eine lange Tradition:
Erste urkundliche Erwähnung eines Lehrers in Crispenhofen im Jahre 1698

Immer wieder reagierte die Schule auf veränderte Gegebenheiten und Anforderungen:

  • Erste Schule in Crispenhofen
  • Einrichtung einer Schule in Weißbach
  • Umzug von der „ältesten Schule“ (Hauptstraße 6) in die „alte Schule“ (Schulweg 5)
  • Schulhausneubau 1965 (Kelterstraße 25)
  • Veränderte Unterrichtsformen

Doch heute wie damals gilt:
Schule muss den Schülerinnen und Schülern das mitgeben, was sie für ihr Leben brauchen.

Die Grundschule Weißbach ist eine verlässliche Grundschule mit flexibler Nachmittagsbetreuung:
Der Unterricht beginnt um 07:30 Uhr.

  • es besteht bei Bedarf von Montag bis Freitag ein Betreuungsangebot zwischen 11:15 Uhr und 16:00 Uhr mit einem gesunden, frisch gekochten Mittagessen.
  • Planungssicherheit für Eltern
  • freie Nachmittage für außerschulische Aktivitäten (Sport, Musik, Jungschar …)

Betreuungsmöglichkeiten

Weil viele Eltern aufgrund beruflicher oder anderer Verpflichtungen eine Betreuung für ihr Kind über die Unterrichtszeit hinaus benötigen hat die Gemeinde Weißbach im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ ein Betreuungsangebot eingeführt. Somit werden die an den Vormittagen angebotenen Unterrichtsblöcke der verlässlichen Grundschule (07.30 Uhr - 11.15 Uhr) durch eine Betreuung nach dem Unterricht (von 11.15 Uhr - 16.00 Uhr) ergänzt. Die flexible Nachmittagsbetreuung, die eine Hausaufgabenzeit beinhaltet, ergänzt das Betreuungsangebot. Die Schüler/innen werden bei Bedarf in der Hausaufgabenzeit bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Damit bietet die Gemeinde Weißbach den Eltern ein attraktives Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Betreuung der Kinder erfolgt in einer engen Kooperation zwischen den Betreuungs-Mitarbeiterinnen, der Schule und den Eltern. Die Hausaufgabenbetreuung findet nach dem gemeinsamen Mittagessen statt. Das Betreuungsangebot umfasst spielerische, kreative, freizeitbezogene Aktivitäten und kleinere Projekte. Also keine verlängerte Schulzeit, sondern erlebte Freizeit zum Wohlfühlen!

Für die Betreuung werden folgende Elternbeiträge je Kind und Kalendermonat erhoben (der Monat August bleibt beitragsfrei):

11.15 Uhr - 12.10 Uhr: 25,00 €/Monat

11.15 Uhr - 14.00 Uhr: 40,00 €/Monat

11.15 Uhr - 16.00 Uhr: 50,00 €/Monat

Von Montag bis Freitag wird ein gesundes, frisch gekochtes Mittagessen mit Salat, Obst oder einem Dessert angeboten. Die Kosten hierfür betragen 4,50 €/Essen.

Anmeldungen liegen im Rathaus oder im Sekretariat der Grundschule bereit.

Das Anmeldeformular Schuljahr 2022/2023 Klasse 1 finden Sie hier.
Das Anmeldeformular Schuljahr 2022/2023 Klasse 2 finden Sie hier.
Das Anmeldeformular Schuljahr 2022/2023 Klasse 3 finden Sie hier.
Das Anmeldeformular Schuljahr 2022/2023 Klasse 4 finden Sie hier.
Die Bedingungen und Regeln für die Grundschulbetreuung in Weißbach finden Sie hier.

Außerhalb der Betreuungszeiten gibt es außerdem die Möglichkeit, Kinder über KIT, den Tagesmütterverein in Hohenlohe, betreuen zu lassen. Die Zeiten können auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Familie abgestimmt werden. Finanziell wird die Betreuung durch die Gemeinde Weißbach unterstützt.

Den Ferienplan für das Schuljahr 2022/2023 finden Sie hier.

Profil

Wir sind eine einzügige Grundschule mit kleinen Klassen, welche nach dem Klassenlehrerprinzip arbeitet (möglichst wenige Lehrkräfte in einer Klasse).

Dies ermöglicht uns …

  •  … ein angenehmes Lern- und Arbeitsklima zu schaffen, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Situationen handelnd miteinander und voneinander lernen können.
    • Großräumige, liebevoll gestaltete Lernräume laden dabei zum selbstständigen und gemeinsamen Arbeiten ein.

  •  … jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen in besonderem Maße in den Blick zu nehmen und ausgehend von individuellen Lern- und Entwicklungsständen entsprechend des individuellen Lerntempos und -niveaus zu fördern und fordern.

Besonders wichtig sind uns …

  • … die Gemeinschaft in der einzelnen Klasse und unter den Klassen und das Kennen jedes einzelnen Kindes unserer Schule, sodass sich unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Schule wohlfühlen.
  •  … die Inklusion als Selbstverständlichkeit.
  •  … die Forderung und Förderung jedes Kindes.

  • … die Leseförderung als besonderen Förderschwerpunkt und Vermittlung der Freude am Lesen.
    • Wir haben eine einladend eingerichtete Schülerbücherei, in der die Schüler immer wieder Zeit zum Lesen und Ausleihen von Büchern haben.
    • Wir haben Lesepaten, die beim Lesen unterstützen.

  • Supervision und Austausch im Lehrerkollegium, um die Klassen und die einzelnen Kinder bestmöglich betreuen zu können.
  • … die Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.

  • … die Vermittlung von Achtsamkeit für unsere Umwelt (Mensch, Natur und Tier)
    • Wir vergeben jährlich den Kurt-Fabian-Preis an einzelne Schülerinnen und Schüler oder ganze Klassen, die sich während des Schuljahres mit diesen Themen auseinandergesetzt haben.

  •  … die Bewegung und Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler.
    • Wir nehmen am Schulfruchtprogramm teil.
    • Wir sind eine Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (Zertifikat seit 2008)
    • Wir haben eine moderne und neue Sporthalle.
    • Wir haben ein umfangreiches Spielangebot für die Pausen und ausgedehnten Pausenflächen.
    • Wir achten auf eine Rhythmisierung des Schulalltags, bei der sich Phasen der Konzentration, der selbstständigen Arbeit, des lehrerzentrierten Unterrichts und des gemeinsamen Arbeitens mit Phasen der Erholung, der Bewegung, der Pausen und des Spiels abwechseln.

  • … außerschulische Kooperationspartner (Sportverein, Betriebe, Kirchengemeinde, … )
  • … vielfältige Aktionen des Fördervereins der Grundschule Weißbach.

Schulalltag

  • Arbeit mit Lernplänen oder Wochenplänen
  • handelndes Lernen
  • individuelles Lernniveau und Lerntempo
  • Wechsel zwischen lehrerzentrierten und selbstständigen Lernphasen
  • Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags: Konzentration – Erholung, Arbeit – Bewegung, Unterricht – Pausen wechseln miteinander ab
  • Bewegungspausen mit umfangreichem Spielangebot

Lernen und mehr

  • Großräumige, liebevoll gestaltete Lernräume laden zum Arbeiten ein
  • Ausgedehnte Pausenflächen
  • Moderne Sporthalle (Einweihung 2016)
  • Wöchentliche Nutzung der Schulbücherei
  • Lehrbeauftragte für Bücherei und Flötengruppen
  • Lesepaten
  • Schulfruchtprogramm
  • enge Kooperation mit den Kindergärten
  • weitere außerschulische Kooperationspartner (Sportverein, Betriebe, Kirchengemeinde…)
  • vielfältige Aktionen des Fördervereins

Förderverein der Grundschule Weißbach

Engagierte Eltern und Freunde der Schule setzen sich für zusätzliche Angebote ein:

  • Pausenspiele
  • Werken
  • Erste-Hilfe-Kurse
  • Computerführerschein
  • Kniggekurs
  • Einschulungskaffee
  • Flohmarkt

Grundschule Weißbach

Grundschule Weißbach
Kelterstraße 25
74679 Weißbach
Rektorin Friedegund Stiefel

07947 377
E-Mail schreiben

Das Team der Schulkindbetreuung

Zoi Avramidou
Ilona Markert
Ursula Müller-Herbst
Vagia Ntouzoglou
Ruth Rössler
Katrin Schmuck

Tel. 07947 4361648

Tel. 0152 28547650