
Inbetriebnahme einer Fußgängerlichtsignalanlage an der L 1045 in Weißbach
Der bisherige Zebrastreifen an der L 1045 in Weißbach über drei Fahrstreifen hatte Risiken. Deshalb wurde entschieden, eine Fußgängerampelanlage zu installieren. „Landrat Dr. Neth hat uns einen Diätplan verordnet“, so begrüßte Helmut Kercher, Dezernent für Finanzen, Kreisschulen und Technik, die Teilnehmer bei der Inbetriebnahme der Fußgängerampel am vergangenen Dienstag (06.12.2016).
Die Diät bezieht sich auf den CO2-Verbrauch. Landrat Dr. Neth hatte im April das Klimaschutzkonzept für den Hohenlohekreis gestartet. Da Energiesparen neben dem Klimaschutz auch für die Kreisfinanzen lohnend ist, freute sich Kreiskämmerer Kercher besonders über die neue energiesparende Ampelanlage. Die Fußgängerampel benötigt nur noch halb so viel Strom wie eine vergleichbare Anlage. So sinkt der CO2-Bedarf pro Jahr von 1.106 kg auf 430 kg. Dies wird erreicht durch eine neue „1-Watt-Technologie“ der Firma Siemens.
Die neuentwickelten digitalen LED-Signalgeber für rot, gelb oder grün machen Lastwiderstände und Schaltelemente verzichtbar, erläuterte der Leiter des Straßenbauamtes Oliver Bückner. Bürgermeister Rainer Züfle bedankte sich im Namen der Gemeinde Weißbach für den Bau der Fußgängerampel und die dadurch verbesserte Verkehrssituation in Weißbach.
Schon während der Bauzeit freuten sich einige Nutzer, dass die Überquerung der L 1045 nun sicherer ist. Dabei wurde auch an Nutzer mit Behinderung gedacht. So wurden Rollstuhlüberfahrsteine und Blindenorientierungssteine eingebaut. Außerdem gibt es einen Anforderungstaster für Blinde. Falls ein Einzelner oder eine Gruppe mehr Zeit zur Straßenüberquerung benötigt, wird das Fußgängergrün automatisch verlängert. Insgesamt wurde für die Ampelanlage 66.000 Euro investiert.
Aufgrund der aktuellen Frosttemperaturen erfolgen die abschließenden Asphaltarbeiten sobald es die Witterung zulässt.