Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weißbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Gemeindehistorie

Aus der Geschichte von Weißbach & Crispenhofen

1283
Weißbach wird erstmals urkundlich erwähnt. Seinen Namen hat Weißbach (ursprünglich:Wysbach) von einem weiß schäumenden Bach. Weißbach gehörte einst zur Herrschaft Forchtenberg-Wülfingen.

1344
Erste urkundliche Erwähnung des jetzigen Weißbacher Teilorts Crispenhofen.

14. Jh.
Errichtung der Dorfkirchen in Crispenhofen und Weißbach.
Beide Kirchen weisen eine interessante Innenausstattung auf und prägen bis heute das jeweilige Ortsbild.

17. Jh.
Im Kocherbogen entsteht zur Salzgewinnung eine erste Saline (später "Untere Saline" genannt).

1784
Im Auftrag des Fürstenhauses zu Hohenlohe-Ingelfingen wird östlich von Weißbach die sogenannte "Mittlere Saline" errichtet. Der Salinenbetrieb ist jedoch nicht wirtschaftlich.

1821
Schließung der Salinen. Umwandlung der "Unteren Saline" in eine Mühle.

1890
Die Mühle wird bei einem Brand völlig zerstört. Ein Jahr später entsteht an gleicher Stelle eine Textilfabrik.

1920
Der Urbacher Unternehmer Konrad Hornschuch tritt als Gesellschafter in die Textilfabrik ein. Weißbach wird durch die neu erbaute Kochertalbahn ans Schienennetz angebunden.

1922
Das Weißbacher Schlößle, ein repräsentativer Bau, entsteht am Ort der ehemaligen Salinenverwaltung. Das Gebäude ist später über lange Jahre im Besitz der Familie Hornschuch.

1927
Die Textilfirma geht in der neu gegründeten Konrad Hornschuch AG auf und wandelt sich allmählich zu einem kunststoffverarbeitenden Betrieb. Die Konrad Hornschuch AG beschäftigt heute mehr als 1.100 Menschen - und als Hornschuch Group weltweit 800 weitere. Hornschuch ist das bei weitem größte Einzelunternehmen am Ort.

1958
Die Konrad Hornschuch AG beginnt die Erfolgsgeschichte der beiden Weltmarken d-c-fix® (selbstklebende Desing- und Funktionsfolien) und skai® (Kunstleder).

1972
Im Zuge der Gebietsreform Zusammenschluss der beiden bis dato selbständigen Gemeinde Weißbach und Crispenhofen.

1984
Der Platz im Kochertal wird knapp. Darum entsteht auf der Hochebene nordöstlich von Weißbach das neue Wohnbaugebiet "Halberger Ebene". Es ist seither mehrfach erweitert worden.

1990
Stilllegung der Kochertalbahn.

1993
Die Einwohnerzahl der Gemeinde steigt auf über 2.000.

2016
Einweihung des bislang größten kommunalen Bauprojekts, des Weißbacher Bürgerzentrums Langenbachtal.

2017
Die Konrad Hornschuch AG tritt dem Continental-Konzern bei.

2018
Die Städte Niedernhall und Forchtenberg sowie die Gemeinde Weißbach gründen eine gemeinsame Kämmerei und lagern diese zum Gemeindeverwaltungsverband Mittleres Kochertal aus.

2022
folgen das GVV-Hauptamt und das GVV-Bauamt.